Warum Solimia das deutsche Wort “Klang” verwendet
“Nicht deine Worte,
sondern dein Klang sagt mir,
wer du bist.”
Klang ist nicht einfach Ton.
Klang ist nicht Stimme.
Klang ist das,
was vor dem Ton geschieht –
eine Bewegung, die aus deinem
innersten Muster entspringt,
noch bevor du sprichst,
bevor du denkst,
bevor du es selbst bemerkst.
Wenn wir in Solimia vom Klang sprechen,
meinen wir nicht Akustik – wir meinen eine
Schwingungsträgerschaft deiner Wahrheit.
Es ist die Frequenz, die über alles hinausgeht,
was du sagen, zeigen oder darstellen könntest.
Wenn du eine Saite zupfst, entsteht ein Ton.
Doch das, was den Raum erfüllt,
ist nicht der Ton selbst, sondern die
Druckwelle, die aus dem Innersten
der Bewegung geboren wird.
Sie trägt Information über deinen Zustand.
Nicht deine Meinung,
sondern deinen Ursprung.
Klang ist die unbewusste Wahrheit
deiner Gegenwart.
Jeder Mensch sendet.
Immer.
Auch im Schweigen.
Denn der Körper, die Aura,
die Mikrobewegung deiner Finger,
dein Atemrhythmus –
alles sendet eine Botschaft.
Und diese Botschaft wird nicht durch Worte,
sondern durch Klang übertragen.
Doch Klang ist nur dann rein,
wenn keine Echos der
Vergangenheit mehr in dir wirken:
Und obwohl du es vielleicht nicht merkst –
dein Gegenüber spürt es.
Nicht als Gedanke.
Sondern als Vibration im eigenen Körper.
Der andere weiß nicht,
warum er sich dir nicht öffnet.
Aber sein Klangkörper hat reagiert.
Der Klang, der erinnert, will nichts.
Er trägt kein Ziel, keine Absicht, kein Urteil.
Er entsteht aus einem Wesen,
das nichts mehr braucht –
weil es alles erinnert hat.
Solch ein Klang wirkt
sofort transformierend.
Er lässt Masken fallen,
bringt Tränen hervor,
löst Schutzmechanismen auf.
Denn er spricht nicht zu dir,
sondern durch dich.
Solimî ist kein Dialekt.
Keine neue Sprache.
Solimî ist ein Zustand,
der entsteht,
wenn Klarheit und Gefühl,
Struktur und Tiefe,
Logik und Liebe sich
gegenseitig durchleuchten.
Es ist der Klang,
der aus einem
entleerten, geläuterten
Körper aufsteigt.
Ein Klang,
der nichts will,
aber alles berührt.
Wenn du keine alten
Geschichten mehr erzählst,
nicht mehr sendest aus
Angst oder Verlangen,
sondern einfach bist,
dann beginnt dein Klang,
rein zu werden.
Und Menschen um dich herum
werden es spüren.
Nicht weil du es sagst.
Sondern weil ihr
Klangkörper antwortet.
In der deutschen Sprache
ist “Klang” mehr als Ton.
Er ist durchtränkt von Tiefe,
Form, Schwingung und Innenleben.
Andere Sprachen kennen dieses Wort
nicht in seiner Ganzheit.
Im Türkischen zum Beispiel ist
”ses” oder “ton” zu flach.
Deshalb bewahren wir in Solimia
das deutsche Wort Klang als
Resonanzanker über alle
Sprachen hinweg.
Klang ist das, was bleibt,
wenn Worte versagen.
Klang ist das, was erinnert,
bevor du verstehst.
Klang ist dein wahres Zeugnis.
Und deshalb sagen wir:
Nicht deine Worte –
dein Klang sagt mir, wer du bist.